Innovative CFT-Technologie als Antwort auf die Feuerwehr Megatrends.
Die Welt um uns herum ändert sich konstant. Auf Basis der Feuerwehr-Megatrends konzipiert Rosenbauer schon heute das Feuerwehrfahrzeug von morgen.
Die Zukunftstrends Silver Society, Gender Shift und Individualisierung lassen erahnen, dass sich die Arbeitsweise von Feuerwehren grundlegend ändern wird. Deshalb steht der CFT für ein ergonomisch optimiertes Fahrzeug, welches sich verschiedensten Anforderungen anpasst und intuitiv bedienen lässt. Konnektivität, Globalisierung und Wissenskultur spiegeln die Wichtigkeit von Kommunikation und Digitalisierung in unserer Gesellschaft wider. Die Vernetzung von Mensch und Maschine wird zunehmend an Bedeutung gewinnen und auch entscheidend zum Erfolg von Einsätzen beitragen. Die Themen Mobilität, New Ecology und Urbanisierung sind wichtig, wenn es um Umweltschutz und Verkehr geht. Der Concept Fire Truck wird elektrisch angetrieben und ist daher umweltschonend, wendig und sicher.
Im Juni 2020 wird aus dem CFT der RT (Revolutionary Technology), eine neue Fahrzeugbaureihe, die die Vorteile und Funktionalitäten des CFT in die Serie überführt. Die Serienentwicklung wird mit Praxiserprobungen bei den ersten Kunden Berliner Feuerwehr, Brandweer Amsterdam Amstelland und Dubai Civil Defence im Jahr 2021 abgeschlossen. Weiterführende Informationen zum RT finden Sie hier.

Ergonomie & Funktionalität
Kommunikation.
Fahrleistung & Sicherheit.
Meist gestellte Fragen.
Sie haben noch Fragen oder Vorschläge, die Sie gerne mit uns teilen möchten? Dann kontaktieren Sie uns.
Der CFT wurde der Öffentlichkeit erstmals bei der 150-Jahr Feier von Rosenbauer im September 2016 präsentiert. Seither wird das Konzeptfahrzeug verschiedenen Feuerwehren präsentiert und auf ausgewählten Messen und Events gezeigt. Wenn der CFT im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen präsentiert wird, so wird dies vorab auf den diversen Kanälen von Rosenbauer kommuniziert.
Das Fahrgestell des CFT wurde von Rosenbauer eigens für den Concept Fire Truck entwickelt und bildet mit Fahrer- bzw. Mannschaftskabine und Aufbau eine geschlossene Einheit. Nur durch die Umsetzung des elektrischen Antriebsstrangs wurde es möglich, diese ergonomische und hochfunktionale Fahrzeugarchitektur zu realisieren, welche sämtliche Freiheiten im Fahrzeugaufbau, wie z.B. den geräumigen Kabinenraum und auch den Niederflureinstieg, ermöglicht.
Feuerrot ist die traditionelle Farbe von Lösch- und Einsatzfahrzeugen im deutschsprachigen Raum. Da es sich beim CFT aber um ein Konzeptfahrzeug handelt, haben wir uns bewusst gegen das klassische Rot entschieden. Sowohl um die Sichtbarkeit zu erhöhen als auch um die Besonderheit und die ökologische Bedeutung des Concept Fire Truck zu betonen, haben wir uns für den Farbton limegreen entschieden.
Der Concept Fire Truck ist als Hilfeleistungslöschfahrzeug (kurz: HLF) mit Pumpe und Tank sowie mit hydraulischem Bergegerät in den Geräteräumen und jeder Menge Spezialausrüstung konzipiert. Durch die innovative Raumaufteilung bietet der CFT mehr Stauraum und lässt sich den individuellen Bedürfnissen der Feuerwehren anpassen.
Beim CFT handelt es sich grundsätzlich um eine Konzeptstudie. Mit diesem Technologieträger wurde es möglich, Antworten auf die zukünftigen Feuerwehrtrends anhand der innovativen Fahrzeugarchitektur darzustellen. Darüber hinaus ist der CFT auch fahrbereit. Das bedeutet, dass das Fahrzeug zwar voll funktionsfähig ist und auch auf eigener Achse unterwegs ist, aber nicht für den Einsatz bei Feuerwehren konzipiert wurde.
Aktuell wird der RT (Revolutionary Technology), ein auf der CFT-Technologie basierendes Fahrzeug, für die Serienproduktion entwickelt. Im Rahmen einer Praxiserprobung wird gemeinsam mit der Berliner Feuerwehr, Brandweer Amsterdam Amstelland und Dubai Civil Defence die Funktion unter Realbedingungen getestet. Weiterführende Informationen zum RT finden Sie hier.
Der Fahrantrieb des CFTs ist rein elektrisch, das heißt an beiden Achsen sorgen Elektromotoren für den Antrieb. Mit dem im CFT installierten Batteriespeicher wird eine rein elektrische Fahrt von ca. 30 km ermöglicht, was im Grunde bereits für ein breites Spektrum an typischen Einsatzfahrten von Feuerwehren ausreicht. Zusätzlich ist beim CFT auch noch ein sogenannter Range Extender an Bord. Dieser Dieselmotor treibt einen Generator an und sorgt bei Bedarf für ausreichend Energienachschub, sollte die Fahrt oder der Einsatz doch länger dauern oder der Batteriestand ein kritisches Niveau erreichen.
Hauptmerkmal der Konzeptstudie ist nicht nur das elektrische Fahren, sondern auch der elektrische Betrieb am Einsatzort. Daher kann auch die Löschwasserpumpe für eine limitierte Zeit rein elektrisch angetrieben werden. Bei längeren Einsätzen kann auf den direkt mechanischen Antrieb über den Range Extender umgeschaltet werden.
Ein Vorteil für die Einsatzkräfte am Einsatzort bietet auch die im CFT integrierte Netznachbildung, welche elektrische Energie aus dem Batteriespeicher zur Verfügung stellt. Somit entfällt die Notwendigkeit einen Stromerzeuger mitzuführen, welcher am Einsatz nicht nur Strom sondern auch Lärm und Abgase erzeugt.
Unterhalb der Windschutzscheibe ist der CFT mit einem horizontalen LED-Streifen ausgestattet, welche bei aktiviertem Blaulicht ebenfalls leuchtet und für freie Fahrt im Verkehr sorgen soll. Die Anzeige kommt aber auch bei Zugtätigkeiten zum Einsatz und gibt Auskunft über den Krafteinsatz der Seilwinde, denn anhand der Farbskala grün-gelb-rot kann man die Auslastung bzw. die Zugkraft ablesen.
Mehr Infos zum Download.